Rechtliche Grundlagen –
Kinder- und Jugendhilferecht
Kategorie: Qualifizierung und Quereinstieg
Über Das Thema
Zusammenfassung
Im Thema 1 unserer Online-Fortbildung „Fachkenntnisse der Hilfen zur Erziehung: Ambulante Hilfen“ wird mit insgesamt 19 Selbstlernkursen das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG, SGB VIII) in Deutschland einfach erklärt. Du möchtest rechtliche Begriffe, Grundlagen und Zusammenhänge sozialpädagogischer Erziehungshilfen wirklich verstehen? Das sagen Teilnehmende über unsere Kurse:
„Die Erläuterung des modernen und rechtlichen Rahmens war sehr bedeutend und interessant, da es sich um wichtige und notwendige Informationen für meine Arbeit handelt.“
Dauer
19 Kurse à 3 Std. Lernzeit, insgesamt 57 Std.
Termine
Beginn täglich möglich.
Flexible Zeiteinteilung, selbstbestimmtes Lernen.
Kosten
1.045,- Euro für das gesamte Thema 1: Rechtliche Grundlagen (19 Kurse).
Die Kurse können auch einzeln gebucht werden:
65,- Euro pro einzelnen Kurs.
Die komplette Online-Fortbildung mit Thema 1: Rechtliche Grundlagen + Thema 2: Pädagogische Grundlagen kostet
2.600,- Euro

Unser Flyer zum Angebot
In Kooperation mit dem
Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZFW)
der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)
Thema 1: Rechtliche Grundlagen – Kinder- und Jugendhilferecht
- Kurs 1: Das Sozialgesetzbuch (SGB) – Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe
- Kurs 2: Grundkenntnisse der Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII)
- Kurs 3: Der individuelle Rechtsanspruch auf Hilfen zur Erziehung
- Kurs 4: Leistungsvoraussetzungen: Aktueller Bedarf und Situation der Familie
- Kurs 5: Mitwirkung, Wunsch- und Wahlrecht im Hilfeplanverfahren
- Kurs 6: Struktur des Hilfeplans
- Kurs 7: Aufgaben der Fachkräfte im Hilfeplanungsprozess
- Kurs 8: Beteiligung in Hilfen zur Erziehung
- Kurs 9: Schutzauftrag im Jugendamt und bei freien Trägern
- Kurs 10: Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte gem. § 8a SGB VIII und gem. § 4 KKG
- Kurs 11: Grundkenntnis gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung
- Kurs 12: Einschätzung von Gefährdung mit der „insoweit erfahrenen Fachkraft Kinderschutz“
- Kurs 13: Das Recht auf Beteiligung an der Gefährdungseinschätzung (§ 4 KKG, Abs. 1)
- Kurs 14: Kenntnis des Familiengerichts, insbesondere im Kontext von Inobhutnahmen
- Kurs 15: Sozialpädagogisches Handeln bei akuter Gefährdung
- Kurs 16: Leistungen des SGB VIII: § 18.3 – Begleiteter Umgang
- Kurs 17: Leistungen des SGB VIII: § 27.2, 29, 30, 31, 35, 35a – Hilfen zur Erziehung (§ 27ff)
- Kurs 18: Leistungen des SGB VIII: § 41 SGB VIII – Hilfe für junge Erwachsene
- Kurs 19: Leistungen des SGB VIII: § 42 SGB VIII – Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen